Bewerbung
Zielgruppe
Die Ausbildung zum zertifizierten Sportmanager/in richtet sich an Manager/innen, die in sportbezogenen Arbeitsfeldern, zum Beispiel professionelle Sportvereine/-verbände, sportnahe Wirtschaftsunternehmen und sonstigen Sportorganisationen, tätig sind. Darüber hinaus soll die Ausbildung aktiven und früheren Sportler/innen eine Plattform bieten. Im CAS Sportmanagement-Programm treffen Sie auf spannende Persönlichkeiten:
-
Führungskräfte/Mitarbeiter/innen innerhalb von Sportorganisationen
-
Führungskräfte/Mitarbeiter/innen in sportnahen Berufen
-
Sportaffine Führungskräfte aus der Privatwirtschaft
-
Ehemalige und aktive Spitzensportler/innen
"Neben den hervorragenden Dozent/innen erinnere ich mich sehr gerne an den Austausch mit den Teilnehmer/innen - ein unglaublich spannender Mix an Menschen."

"Die Diversität der einzelnen Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen war für mich ein grosser Mehrwert und bleibt in bester Erinnerung."

"Der Perspektivwechsel vom Spielfeld ins Sportmanagement war herausfordernd. Die praxisnahen Inhalte haben mir dabei enorm
geholfen."

"In bester Erinnerung geblieben ist mir die besondere Dynamik unter den Teilnehmenden; mit vielen pflege ich bis heute einen lebhaften Austausch."

"Was die Teilnahme von ehemaligen Sportler/innen so wertvoll macht, ist ihre Sicht auf die Prozesse im modernen Sportbetrieb. Diese Innenansichten kann man nicht lernen und erfahren, das geht nur, wenn man Sport selbst professionell betrieben hat."

"Ich wollte eine Weiterbildung besuchen, welche mir in meinen Tätigkeiten weiterhilft. Ich glaube, es gibt wenige Lehrgänge, die einen solchen Praxisbezug garantieren."

Sunrise
"Die Vielfalt an Perspektiven auf den Sport inspiriert mich immer wieder aufs Neue. Genau das macht den CAS für mich so besonders."

"Neben den hervorragenden Dozent/innen erinnere ich mich sehr gerne an den Austausch mit den Teilnehmer/innen - ein unglaublich spannender Mix an Menschen."

"Die Diversität der einzelnen Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen war für mich ein grosser Mehrwert und bleibt in bester Erinnerung."

"Der Perspektivwechsel vom Spielfeld ins Sportmanagement war heraus-fordernd. Die praxisnahen Inhalte haben mir dabei enorm
geholfen."

"In bester Erinnerung geblieben ist mir die besondere Dynamik unter den Teilnehmenden; mit vielen pflege ich bis heute einen lebhaften Austausch."

"Was die Teilnahme von ehemaligen Sportler/innen so wertvoll macht, ist ihre Sicht auf die Prozesse im modernen Sportbetrieb. Diese Innenansichten kann man nicht lernen und erfahren, das geht nur, wenn man Sport selbst professionell betrieben hat."

"Ich wollte eine Weiterbildung besuchen, welche mir in meinen Tätigkeiten weiterhilft. Ich glau-be, es gibt wenige Lehrgänge, die einen solchen Praxisbezug garantieren."

Sunrise
"Die Vielfalt an Perspektiven auf den Sport inspiriert mich immer wieder aufs Neue. Genau das macht den CAS für mich so besonders."

Zulassung

Um eine spannende Zusammensetzung des Teilnehmerfeldes zu gewährleisten, achten wir bei der Zulassung der Teilnehmer/innen auf den beruflichen Werdegang, absolvierte Aus- und Weiterbildungen und den Sportbezug.
Aufnahmekriterien sind ein anerkannter (Fach-) Hochschulabschluss oder mehrjährige Erfahrung im professionellen Sport bzw. in einer Sportorganisation. Bewerbungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Sobald alle Studienplätze vergeben sind, können keine weiteren Kandidaten / Kandidatinnen mehr zugelassen werden.

Dr. Christian Lang
Leiter Sportmanagement & Programmdirektion
Universität St. Gallen
Blumenbergplatz 9, 9000 St. Gallen
Telefon: +41 (0)71 224 21 33
E-Mail: